deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

33. Baum- und Bodenseminar in Jena, vom 12. bis 14. März 2024

Zum 33. mal veranstaltete die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informierte über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop ging es dieses Jahr um Zugversuche an Bäumen.

Seminar-Programm, Dienstag 12. März 2024

09:00 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Fälle aus der gutachterlichen Praxis

Alteiche mit Stammfäule auf einem Festplatz

Zustandsfeststellung und Sicherungsmaßnahmen zur Gefahrenabwehr

Kroneneinkürzung an Säulen-Pappeln

Vermeidung von spontanem Nachtrieb durch besonderen Rückschnitt

Schrägstehende Rot-Buche mit Brandkrustenpilz

Gewünschte Erhaltung wegen Schutzwirkung für benachbarte Buchen

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

Die SIA-Methode

Wie eine weitere gute Idee schief gehen kann, wenn man die Holzanatomie nicht berücksichtigt

  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg

11:00 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

Solaranlagen vor Baumschutz und aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen

  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

  • Baumpflege und Artenschutz – wer ist für was verantwortlich?
  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

14:00 Uhr

Erkennen Sie Qualität – Anforderungen an Baumschulwaren

  • Marius TEGETHOFF, stellv. Geschäftsführer, Bund deutscher Baumschulen e.V., Berlin

14:30 Uhr

Biodiversität

  • Exotische Baumarten und ihr Wert für einheimische Insekten
  • Dr. Marianne LAUERER, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

Asiatische Hornisse

Gefährdung und Arbeitssicherheit in der Baumpflege

  • Thomas BEISSEL, Bienensachverständiger, Imkerei „Der Honigdachs“, Much

15:45 Uhr

Die essbare Stadt

Geeignete Obstbaumarten für den urbanen Raum

  • Siegfried TATSCHL, Permakulturpionier, Engelmannsbrunn, Österreich

16:30 Uhr

Ende

Seminar-Programm, Mittwoch 13. März 2024

08:30 Uhr

Die perfekte Pflanzgrube!?

Anforderungen an den Wurzelraum für eine langfristige Baumentwicklung

  • Henning BUCHMANN, Gärtnermeister im Fachbreich GaLaBau, GREWE Braunschweig GmbH

09:30 Uhr

Bäume: Die Trumpfkarte für klimafitte Städte

Ökosystemleistung von Stadtbäumen

  • Katja RICHTER, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitektin, Freie Fachjournalistin + Autorin, Freiburg

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

„Wasser aus dem Sack“

Neuentwicklungen und Produktverbesserungen – Testreihe

  • Diana GANZERT, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Quedlinburg

10:45 Uhr

Regelwerkskonforme Kronenverunsicherung

Warum „dynamische Kronensicherungen“ nicht funktionieren, Bäumen eher schaden, daher mehr als nur Geldverschwendung sind – und warum es noch Millionen davon gibt

  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg

11:30 Uhr

Artenschutz holzbewohnender Insekten und Verkehrssicherung an Altbäumen

Sinn und Unsinn – Grenzen und Möglichkeiten in der Praxis zwischen Verkehrssicherheit und Artenschutz substratgebundener Tierarten – ein Resümee

  • Claus WURST, Dipl.-Biologe, Fachgutachter, Büro für naturschutzfachliche Gutachten, Karlsruhe

12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Die Bedeutung der Bäume als Lebensraum für Insekten

Heimische und eingeführte Bäume – der Versuch einer Abwägung

  • Rainer GOTTFRIEDSEN, Dipl.-Biologe, Bundesverband beruflicher Naturschutz e.V., Stuttgart

13:45 Uhr

Phänomene und Abnormitäten in der Schadensdiagnostik von Gehölzen

Ihre möglichen Ursachen und Folgen für die Vitalität

  • Prof. Dr. habil. Jörg SCHUMACHER, Fachbereich für Wald und Umwelt, HNE Eberswalde

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Hainbuche in Not

Neuartiger Pilz in Deutschland

  • Daniela ANTONI, B.Sc., Fachbüro für Stadtbäume, Stockstadt am Main

15:30 Uhr

Ende

Workshop, Donnerstag 14. März 2024

09:00 Uhr

Zugversuche an Bäumen

Ziele, Methodik, Messtechnik, Durchführung, Möglichkeiten, Tücken und Grenzen

Zur Beurteilung der Verkehrssicherheit von Bäumen können Zugversuche sinnvoll sein. Seit den 1960er Jahren werden Zugversuche in der Forschung angewendet, ab ca.1990 auch in der Baumuntersuchung, zunächst von SINN („AfB“) und dann auch von WESSOLLY („SIA“). Obwohl deren Methoden unter Fachleuten kontrovers diskutiert wurden, sind sie in den FLL-Baumkontrollrichtlinien (2013) als geeignet zur Prüfung der Bruch- und Standsicherheit ausgewiesen und damit quasi „anerkannter Stand der Technik“. Zwischenzeitlich hat das Verfahren einen hohen Verbreitungsgrad und wird häufig als Methode zur eingehenden Untersuchung von Bäumen angefordert.

Gleichwohl wissen die meisten Auftraggeber von Zugversuchen nicht, auf welchen Grundlagen diese Methode eigentlich beruht und nach welchen Prozeduren die Ergebnisse zustande kommen. Der hiesige Workshop hat zum Ziel, das Verfahren transparent zu machen und auch dem Praktiker nahe zu bringen. Hierzu werden entsprechende Grundlagen in verständlicher Form vermittelt und ein entsprechender Versuch in der Praxis am Baum vorgeführt. Darüber hinaus werden die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Grenzen des Verfahrens aufgezeigt sowie diverse Behauptungen zum Einsatzbereich der Methode kritisch beleuchtet.

Zielgruppe

  • Sachverständige
  • Auftraggeber von Baumgutachten in Ämtern/Behörden

Inhalt

  • Grundlagen
  • Methodik
  • Geräte und Software
  • Einsatz am Baum – richtige Zugrichtung und richtige Anbringung der Sensoren
  • Auswirkung unterschiedlicher Zugrichtungen und das Ergebnis (Vorortversuch)
  • systemimmanente sowie vermeidbare Messfehler
  • Vertrauensbereich der Messergebnisse
  • Ist das Verfahren zur Prüfung der Bruchsicherheit geeignet?
  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

16:00 Uhr

Ende

Organisatorische Informationen

Teilnehmerkreis

Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros. Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Veranstalter

  • Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
  • deritec GmbH, Lauf & Ing.- und Sachverst.ndigenbüro Roland Dengler GmbH, Frau Endres

Anmeldung

  • Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
  • Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
  • Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Gebühren

  • Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 280 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 240 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am Workshop 460 € (brutto)
  • Bei Teilnahme an allen 3 Tagen 670 € (brutto)
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
  • Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause

Zahlung

  • Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
  • Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
  • Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Stornierungen

  • Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 12. Februar 2024 wird eine Gebühr von 35,00 €´erhoben.
  • Bei Rücktritt nach dem 12. Februar 2024 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
  • Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Zimmervermittlung

  • Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
  • Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
    Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00
  • Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
    Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

Mittagessen

In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 2 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.

Veranstaltungsort-Anreise

Anfahrtsroute zur Thüringer Sozialakademie

  1. Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
  2. Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
  3. Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
  4. Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren für Seminare und Workshops

  • Seminar 1. UND 2. Tag
  • Dienstag, 12. März UND Mittwoch, 13. März 2024
  • 280,00 €*
  • Seminar 1. ODER 2. Tag
  • Dienstag, 12. März ODER Mittwoch, 13. März 2024
  • 240,00 €*
  • Workshop
  • Donnerstag, 14. März 2024
  • 460,00 €*
  • Alle 3 Tage
  • Sonderpreis bei Teilnahme an allen drei Tagen
  • 670,00 €*
  • *Ermäßigung
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung
  • .
  • Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer

Anmeldung zum 33. Baum- und Bodenseminar in Jena vom 12. bis 14. März 2024


Hiermit melde ich die oben genannten Teilnehmer an.

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in