Zum 27. mal veranstaltete die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informierte über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop ging es dieses Jahr um Jungbäume – Eigenschaften, Pflege und Pflanzsubstrat.
Seminar-Programm, Dienstag 7. März 2017
09:00 Uhr
Begrüßung
- Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
09:15 Uhr
Praxisfälle
- Standsicherheitsnachweis an einer stockfaulen Alteiche
- Niedergang eines Naturdenkmales durch Unvermögen
- Beurteilung eines schrägstehenden stammfaulen Altbaumes im Verkehrsbereich
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
10:00 Uhr
Outsourcing des Baummanagements eines Grünflächenamtes
am Beispiel der Stadt Berlin BA Friedrichshain-Kreuzberg
Erfahrungen nach 3 Jahren Praxis
- Jens HENNINGSEN, Dipl.-Ing (FH) Landespflege, Dipl.-Wirtschafts-Ing. (FH), Berlin
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Anwendungshinweise zur neuen ZTV-Baumpflege
Struktur und Überarbeitungsschwerpunkte
- Tanja BÜTTNER, Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V., Bonn
12:30 Uhr
Mittagspause
13:30 Uhr
Alterung von Bäumen und Vitalität
Wie verläuft der Alterungsprozess und welche Auswirkungen hat dies auf die Vitalitätsbeurteilung und ihre Interpretation?
- Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden
14:15 Uhr
Biologie der Rosskastanien und ihre Risiken in der Stadt
- Taxonomie, Ökologie und Verwendung
- Wachstum, Schnittverträglichkeit und Vitalität
- Besonderheiten bei der Baumkontrolle und aktuelle Krankheiten
- Dr. Henrik WEISS, Büro Baum & Landschaft, Dresden
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Aktuelle Entwicklung bei Esche und Hainbuche
- Konsequenzen im Hinblick auf Baumkontrolle und Verkehrssicherheit der Esche
- Aktuelle Hinweise zur Hainbuche
- Prof. Dr. Rolf KEHR, HAWK Göttingen
16:00 Uhr
Großveranstaltung unter Bäumen
Zustandsanalyse und Baumkonzept für das Erlanger Bergkirchweihgelände
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.
16:45 Uhr
Ende
Seminar-Programm, Mittwoch, 8. März 2017
8:30 Uhr
Pflanzung von Quercus rubra in befestigter Fläche
Beispiel für eine Fehlplanung innerhalb einer historischen Anlage
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.
9:15 Uhr
Sinn und Unsinn des Einsatzes von Mykorrhiza-Pilzpräparaten an Stadtbäumen
Ergebnisse aus dem Projekt „Stadtgrün 2021“
- LRD Josef Valentin HERRMANN, LWG Veitshöchheim
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:15 Uhr
Merkblatt über die Erhaltung von Verkehrsflächen mit Baumbestand
MEVB – neues Regelwerk von FGSV und FLL
- Dr. Clemens HEIDGER, öbv. Sachverständiger, Hannover
11:00 Uhr
Wurzelmanagementsystem
Lösung für Stadtbäume im lebensfeindlichen Raum
- A. MAGERL, GEFA Produkte Fabritz GmbH, Krefeld
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen
- Zwiesel als Sicherheitsrisiko
- Was sind Gefahrenbäume?
- Streitthema Vergaberecht und Baumkontrolle
Neue Urteile zur Verkehrssicherungspflicht von Bäumen>
- RD Rainer HILSBERG, Augsburg
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Flechten und Moose bei Bäumen
Schädlicher Fremdbewuchs oder wertvolle Bioindikatoren
- Dr. Klaus STETZKA, Technische Universität Dresden
16:00 Uhr
Großes Einsparpotenzial durch richtigen Schnitt
Falsche oder unterlassene Baumpflege kostet Geld. Bei der Jungbaumerziehung lassen sich im Bereich Alleebäume mit dem richtigen Konzept rund 70 Prozent der Kosten einsparen.
- Dipl.-Ing. Agr. Peter UEHRE, Fachreferent Baumschule, Landwirtschaftskammer NRW
16:45 Uhr
Ende
Workshop, Donnerstag, 9. März 2017
09:00 Uhr
Thema-Workshop Jungbäume: Eigenschaften, Pflege und Pflanzsubstrat
Genetische Analysen zur Überprüfung der Sortenechtheit
- Prof. Dr. Gerhard MÜLLER-STARCK, Freising
Veredelungen contra Sämlinge
- Eigenschaften, Verhaltensweisen, Vor- und Nachteile, Verwendung, etc.
- Richtiger und falscher Erziehungsschnitt an Jungbäumen
– Theoretische Einführung
– Praktische Vorführung an Baumschulware
- Nikolaus FISCHER, Fischer Baumschule, Effeltrich
Spezifische Trockenheits-, Hitze- und Frosttoleranz von Jungbäumen
Überprüfung der Standard- und neuen Baumsortimente bezüglich veränderter Klimabedingungen
- Dipl.-Ing. Agr. Peter UEHRE, Fachreferent Baumschule, Landwirtschaftskammer NRW
Müssen Stammschutzanstriche von Jungbäumen unbedingt weiß sein?
Ergebnisse zu abgetönten Stammschutzfarben
- Johannes PRÜGL, Bodeninstitut Prügl, Au in der Hallertau
16:30 Uhr
Ende des Workshops
Organisatorische Informationen
Teilnehmerkreis
Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros. Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.
Veranstalter
- Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
- Deritec GmbH, Ing.-/Sachverständigenbüro R. Dengler, Frau Endres
Anmeldung
- Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
- Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
- Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de
Gebühren
- Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 210 € (brutto)
- Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 185 € (brutto)
- Bei Teilnahme am Workshop 390 € (brutto)
- Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
- Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause
Zahlung
- Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
- Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
- Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.
Stornierungen
- Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 17. Februar 2017 wird eine Gebühr von 35,00 € erhoben.
- Bei Rücktritt nach dem 17. Februar 2017 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
- Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
Zimmervermittlung
- Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
- Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00 - Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de
Mittagessen
In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 3 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.
Veranstaltungsort-Anreise
- Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
- Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
- Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
- Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.
Gebühren für Seminare und Workshops
- Seminar 1. UND 2. Tag
- Dienstag, 7. März UND Mittwoch, 8. März 2017
- 210,00 €*
- Seminar 1. ODER 2. Tag
- Dienstag, 7. März ODER Mittwoch, 8. März 2017
- 185,00 €*
- Workshop
- Donnerstag, 9. März 2017
- 390,00 €*
- *Ermäßigung
- Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung
- .
- Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer