Zum 34. mal veranstaltet die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informiert über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop geht es dieses Jahr um Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessungen
Seminar-Programm, Dienstag 18. März 2025
09:00 Uhr
Begrüßung
- Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
09:15 Uhr
Fälle aus der gutachterlichen Praxis
- Kanalverlegung im Traufbereich einer alten Rot-Buche
- Beurteilung einer Linde nach plötzlichem Vitalitätsverlust
- Kronenschnitt an Säulen-Pappeln (Teil 2)
- Wurzelschäden an Bäumen nach Gebäudeabriss
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Schadensbericht historische Parkanlagen
Zustandsveränderung durch Klimawandel – Ergebnisse und Empfehlungen
- Prof. Dr. Norbert KÜHN, FG Vegetationstechnik & Pflanzenverwendung, Technische Universität Berlin
11:15 Uhr
Bewässerungsmanagement der Landeshauptstadt Hannover
Effizienz von Wassergaben steigern
- Jan PINSKI, Landeshauptstadt Hannover, FB Umwelt u. Stadtgrün, Baum u. Flächenschutz
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
3D-Visualisierungen von Baumstrukturen und Anlagen
Effektive Vermessungstechniken an Bäumen durch LiDAR- und Laser Scanner zur Ermittlung exakt vermaßter Stammquerschnitte für eingehende Untersuchungen sowie 3D-Visualisierung von Baueingriffen in Kronen/Wurzelbereichen
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf / Peg.
- Michael WENIGER, Fotograf, München
13:45 Uhr
Neue Baumarten für Dresden
Empfehlungen aus der Praxis
- Steffen LÖBEL, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft
14:30 Uhr
Mistelmanagement im Wandeln
Traditionelle mechanische Maßnahmen und neue phytohormonelle Behandlungsstrategien
- Dr. Ing.Jaroslav KOLAŘÍK, SAFE TREES, s.r.o. / Arboristická Akademie in Kolin, CZ
15:00 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr
Baumschutz in Heidelberg
Wissenschaftliche Erkenntnisse testen, dann erst anwenden
- Uwe von TASCHITZKI, Stadt Heidelberg, Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Gartenbau
16:00 Uhr
Die Windlast – Grundlage der Versagensbeurteilung von Bäumen
Einschätzung der Windlast nach Augenschein anhand bestimmter Kriterien
- Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg
16:30 Uhr
Ende
Seminar-Programm, Mittwoch 19. März 2025
08:30 Uhr
Antwort auf Wurzelschäden durch Verlegung von Glasfaserkabel
Beim Verlegen von Glasfaserkabeln werden behördliche Auflagen zum Baum- schutz oft ignoriert. Betroffene Kommunen können sich dagegen mit gut- achterlicher Hilfe erfolgreich wehren.
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
09:15 Uhr
Aktuelle Rechtsfragen
- Unwetter: Wann sind Zusatzkontrollen notwendig?
- Dürfen Kommunen mit ihren Bäumen tun was sie wollen?
- Ltd. RD Rainer HILSBERG, Augsburg
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:15 Uhr
Aktuelle Rechtsfragen
- Bäume auf Friedhöfen
- Aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen
- Ltd. RD Rainer HILSBERG, Augsburg
11:00 Uhr
Die Bedeutung der Bäume als Lebensraum für Insekten
Heimische und eingeführte Bäume – der Versuch einer Abwägung
- Rainer GOTTFRIEDSEN, Dipl.-Biol., Bundesverband beruflicher Naturschutz e.V.
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Mehlbeeren
Verborgene Schätze in deutschen Wäldern und Zukunftsbäume für den urbanen Raum?
- Dr. Gregor AAS, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth
13:45 Uhr
Wertermittlung von Habitatbäumen
Herleitung und Darstellung der Methode „Habitax“
- Bea LINNERT, ö.b.u.v. Sachverständige für Baumsicherheit, -pflege, -wertermittlung, Bremen
14:45 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Japankäfer, Laubholzbockkäfer und Co – eine Bedrohung für heimische Gehölze?
Schäden und Bekämpfungsmaßnahmen bei Quarantäneschädlingen an Gehölzen
- Frauke RINKE, Fachreferentin für Pflanzengesundheit, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe
15:45 Uhr
Ende
Workshop, Donnerstag 20. März 2025
09:00 Uhr
Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessung
Die Bohrwiderstandsmessung ist das weltweit am weitesten verbreitete mobile Verfahren zur Untersuchung der Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (mehrere Zehntausend Geräte sind dazu in dutzenden Ländern im Einsatz). Allerdings wird es (fehlerhaften Vorgaben folgend) häufig falsch verstanden und fehlerhaft angewandt: viel zu oft wird an den falschen Stellen gebohrt, werden Messprofile fehlerhaft interpretiert und/oder falsche Maßnahmen für den Baum daraus abgeleitet. Im Workshop erklären wir die baumfachlich richtige Anwendung am Baum und die korrekte Beurteilung der Profile – auf Basis wissenschaftlicher Kenntnisse und umfangreicher Praxiserfahrung aus zehntausenden eigener Messungen seit 1986.
Zielgruppe
- Sachverständige / Baumkontrolleure
- Auftraggeber von Baumgutachten in Ämtern/Behörden
Inhalt
- Ursprünge und Entstehungsgeschichte („Wer hat’s erfunden?“)
- Marken und Patente, Erfinder, Kopisten und Plagiatoren
- Resistograph, Densitomat, DDD, Teredo, XDG oder Resi?
- Was wird gemessen, angezeigt, aufgezeichnet und gespeichert?
- Holzanatomische Grundlagen
- Drehkurve und Vorschubkurve
- Baumartspezifisch typische Messkurven
- Pilzartspezifische Messkurven (Weiß-, Braun-, Moder-Fäule)
- Kurven-Unterschiede zwischen weichem und befallenem Holz
- Unterschiede zwischen beginnender und fortgeschrittener Fäule
- Auswahl der Messpunkte am Baum
- Messungen direkt in Fäule, tangential oder längs zur Faser
- Unterscheidung von Fäule und Boden bei Messungen an Wurzelanläufen
- Erkennen und Vermeiden von Nadelabdrift
- Detektion/Vermessung von Rissen und eingewachsener Rinde
- Messungen im Winter?
- „Drilling kills trees!“ – Schädigung des Baumes durch Bohrungen
- Profildarstellung und Präsentation (mittels Software)
- Effiziente Berichterstellung
- Vom Profil bis zur Beurteilung der Bruchsicherheit
- Praxisbeispiele
- Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg
- Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.