deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baum-Check
      • Zustands-Erfassungsbögen
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2023
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

VTA für Praktiker – Inhouseschulung mit Theorie und Praxis

VTA Baumkontrolle Baum-Check

An Hand der „Arbeitsblätter zur Baumdiagnose nach VTA“ und vielen Praxisbeispielen wird die VTA-Methode vorgestellt. Mit zahlreichen Übungsbeispielen lernen die Teilnehmer, selbst die richtige Diagnose zu stellen und zu entscheiden, ob Handlungsbedarf besteht.

Die Schulung konzentriert sich darauf, den Inhalt der „Arbeitsblätter zur Baumdiagnose nach VTA“ zu vertiefen und auf Besonderheiten einzugehen. Schwerpunkt ist die Erkennung zusammenhängender Schadensmerkmale auf der Grundlage der systematischen Diagnose, wie sie in den Arbeitsblättern vorgestellt wird. Auf diese Weise wird eine ganzheitliche Zustandsansprache des Baumes erreicht.
Die Schulung verdeutlicht den Teilnehmern, wie und warum sich mechanische Schäden an Bäumen äußern und vermittelt damit die Körpersprache der Bäume. Dadurch werden aus einzelnen „Wörtern“ (Schäden) ganze „Sätze“ (Symptomketten), u.U. ganze „Geschichten“, die Klarheit über den Zustand des „Patienten“ verschaffen.

Bei der gemeinsamen Besichtigung der Bäume wird die praktische Vorgehensweise bei der Baumuntersuchung geübt und werden zahlreiche wertvolle Tipps gegeben. Die Teilnehmer werden in der Verwendung der einfachen Untersuchungswerkzeuge aus den FLL-Richtlinien geschult.

1. Schulungstag: Beispielprogramm

Vormittag

Produkte – praktisches zur Holzuntersuchung

  • Vorstellung der VTA-Methode (Visual Tree Assessment)
  • Kriterien für die Beurteilung der Bruchgefahr von Baumkronen (Form, Geschlossenheit, etc.)
  • Kriterien für die Beurteilung der Bruchgefahr von Ästen und Stämmlingen (Kopflastigkeit, Unglücksbalken, etc.)
  • Problematik von Totholz
  • Schlankheitsgrad von Ästen (und Stämmen)
  • Eigenschaften von Stammköpfen / Vergabelungen (Druck- /Zugzwiesel), Unterschiede ihres statischen Potentials.

Nachmittag

Anwendung in der Praxis

  • Besichtigung von Bäumen mit statischen Mängeln im Kronenbereich,
  • Diagnose der Schäden zusammen mit den Teilnehmern,
  • Festlegung und Formulierung von Gegenmaßnahmen nach ZTV-Baumpflege.

2. Schulungstag: Beispielprogramm

Vormittag

Theoretische Grundlagen

  • Beurteilung mechanischer Schäden an Bäumen: Risse (Längsriss, Schubspannungsriss, Querriss), Wunden (Ästungsstelle, Anfuhrschaden), Faulstellen , Faulherde.
  • Erklärung der 4 Fäulegrundtypen (Braunfäule, selektive und simultane Weißfäule, Moderfäule) und deren Auswirkungen auf entsprechend befallenen Bäume.
  • Vorstellung je eines Beispiel-Pilzes der 4 Fäulegrundtypen (Schwefelporling, Lackporling, Eichenfeuerschwamm, Brandkrustenpilz).

Nachmittag

Anwendung in der Praxis

  • Besichtigung von Bäumen mit mechanischen Schäden,
  • Schadensdiagnose per Inaugenscheinnahme,
  • Ausmaßabschätzung von Schadstellen durch Abklopfen mit Gummihammer.
  • Festlegung von Maßnahmen nach ZTV-Baumpflege.

Organisatorische Informationen

Seminarraum

Der Seminarraum muss abgedunkelt werden können (für den Beamer).

Teilnehmerzahl

Für optimale individuelle Betreuung und maximalen Lernerfolg empfehlen wir, die Teilnehmerzahl auf maximal 15 Personen zu begrenzen.

Fachliteratur

Die Schulung orientiert sich am Inhalt von „BaumCheck“, der „Arbeitsblätter zur Baumdiagnose nach VTA“ .

Wunschthemen

Gerne stellen wir Ihnen ein individuelles Programm mit Ihren Wuschthemen zusammen. Rufen Sie uns einfach an!

Jetzt Preis und Termin anfragen!

Bitte machen Sie mir ein Angebot für:
„VTA für Praktiker – Inhouseschulung mit Theorie und Praxis“.
Anzahl der Teilnehmer:
Anzahl der Schulungstage:
Mögliche Termine:
Besondere Schwerpunkte:
Ort der Schulung:
Telefonisch bin ich am besten zu folgenden Zeiten erreichbar:

Angebot für „VTA für Praktiker – Inhouseschulung mit Theorie und Praxis“

© 2023 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in