deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baum-Check
      • Zustands-Erfassungsbögen
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2023
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Fundort von Fruchtkörpern

Bürtigkeit Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Bevorzugte Wirte

Esche, Berg-, Spitz- und Silber-Ahorn, Linde, Nussbaum, Rosskastanie, Buche, Weide, Pappel, Platane und Ulme, selten an Nadelbäumen

Fäuletyp und Verlauf

SelektiveWeißfäule. Intensive und oft rasch fortschreitende Holzzerstörung im Zentralzylinder des Holzkörpers. Bevorzugter Abbau der Holzstrahlen durch eine modifizierte selektive Weißfäule (zunächst vollständige Zerstörung der Mittellamelle, danach Zerfall der Sekundärwand). Dadurch wird das Holz perforiert und schließlich rissig. Zeitversetzt läuft das gleiche Holzzersetzungsmuster in den Längsfasern ab.

Folgen

Anfängliche Holzversprödung (Sprödbruch). Befallene Starkäste sind durch Querfestigkeitsminderung torsionsgefährdet, später Holzerweichung (Zähbruch).

zurück zur Übersicht

Selektive Weißfäule

© 2023 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in