deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baum-Check
      • Zustands-Erfassungsbögen
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2023
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Fundort von Fruchtkörpern

Bürtigkeit Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Bevorzugte Wirte

Buche, Birke, Linde, Eiche, Pappel, Ahorn

Fäuletyp und Verlauf

simultane Weißfäule. Höhe Zerstörungskraft. Im An-
fangsstadium werden die Sekundärwände durch Einsinken der Hyphen aufgrund „chemischer Erosion“ geschwächt. Danach durchdringen Seitenhyphen die gesamte Zellwand. Infolge von Zusammenfließen der entstandenen Kavernen nimmt die Pervoration weiter zu. Am Ende der Holzdestruktion sind nur noch Reste der Mittellamelle vorhanden.

Folgen

Holzversprödung (Sprödbruch meist in Nähe der ersten Fruchtkörper)

zurück zur Übersicht

Simultane Weißfäule

© 2023 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in