deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

31. Baum- und Bodenseminar in Jena, am 15. März 2022

Baum Boden Seminar Jena 2022

Zum 31. mal veranstaltete die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die Veranstaltung informierte wie immer über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Der Inhalt konzentrierte sich dieses Jahr auf diverse Praxisfälle und die Rechtsprechung.

Seminar unter Corona-Regeln

Nachdem das Seminar 2021 aufgrund der Pandemie ausfallen musste, soll es 2022 wieder stattfinden. Da wahrscheinlich auch dann noch strenge Auflagen für derartige Veranstaltungen gelten werden, müssen wir die Teilnehmerzahl leider auf 50 Personen begrenzen.
Angesichts dieser Bedingungen sehen wir uns dazu veranlasst, das Seminar gegenüber den Vorjahren (2 Tage + Workshop) in verkürzter Form, nämlich als 1-Tages-Veranstaltung, anzubieten. Auf diese Weise können wir flexibler auf unvorhersehbare Ereignisse/Gegebenheiten reagieren, sofern dies das Pandemiegeschehen notwendig macht.

Seminar-Programm, Dienstag 15. März 2022

09:00 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Der Schein kann trügen

Divergenz zwischen äußerem Erscheinungsbild und innerem Zustand von Faulstellen

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:45 Uhr

Wer zu lange wartet, den bestraft der Baum

Vermeidbarer Stämmlingsausbruch infolge Untätigkeit

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:00 Uhr

Sein oder Nichtsein

Entwicklungsverlauf und Verkehrssicherheit einer von Riesenporling befallenen Blut-Buche

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

Impfung von Bäumen

Injektionsversuch gegen die Rosskastanien-Miniermotte – wie erfolgreich war der Einsatz im Rückblick nach 13 Jahren

  • Stefan von ZEDLITZ, Bezirksamt Wandsbek, Freie Hansestadt Hamburg

11:00 Uhr

Vorhersehbarkeit von Kippversagen

Nicht alltägliche Ursachen für das Umstürzen einer Pappel in Ufernähe und dessen Vorhersehbarkeit

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

11:15 Uhr

Ein hoffnungsloser Fall?

Zustandsuntersuchung einer Linde mit 3 Arten von Fäulepilzen, Ausführung von Maßnahmen zur sicheren Erhaltung des Baumes

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

11:45 Uhr

Lebenslinien

Im Jahrringverlauf spiegelt sich die Entwicklung eines Bau¬mes, was Rück-schlüs¬se auf dessen Zukunftschancen ermöglicht. Dies kann z.B. bei der Einbeziehung eines Baumes in bauliche Maßnahmen von Bedeutung sein.

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

  • Verkehrssicherungspflicht für Bäume an Bahnlinien – Gesetzliche Neuregelung im Allgemeinen Eisenbahngesetz
  • Sind Baumpflegearbeiten Dienstleistungsaufträge? – Vergabe nach VOL/A oder VOB/B?
  • Darf Überwuchs auch bei drohendem Absterben eines Baumes beseitigt werden?
  • Verkehrssicherungspflicht im Wald und auf Waldwegen unter besonderer Berücksichtigung von Moutainbike-Strecken

Aktuelle Urteile zur Rechtsprechung an Bäumen

  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

14:30 Uhr

Kaffeepause

14:45 Uhr

Neues von der Kaisereiche in Berlin

Anlässlich des 30. BBS im Jahr 2020 wurde über diesen historisch bedeutsamen Baum, der sich unweit von dem im Bau befindlichen Freiheits- und Einheitsdenkmal befindet, berichtet. Zwischenzeitlich wurden an diesem Maßnahmen durchgeführt, die z.T. durch neue Einwirkungen erforderlich waren. Wie hat die Eiche darauf reagiert und wie ist es um deren aktuellen Zustand bestellt?

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

15:00 Uhr

Verdrahtet und verspannt

Funktionsbeurteilung von alten (gespannten) Stahlseilverankerungen, Möglichkeiten der Entlastung zu stark gespannter Seile, gefahrloser Ausbau stark gespannter Verankerungen, Einbau neuer statischer Verankerungen mit einer verminderten, im LV festgelegten Seilspannung (Zugkraft).

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

15:30 Uhr

Erst schauen, dann bauen

Erkundung des Wurzelverlaufs einer großen denkmalgeschützten Platane vor der baulichen Erneuerung/Veränderung ihrer Standortumgebung, Vorgaben für die Überplanung und baulichen Erneuerung des Baumumfeldes.

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

16:00 Uhr

Ende

Organisatorische Informationen

Teilnehmerkreis

  • Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros.
  • Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Veranstalter

  • Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
  • Deritec GmbH, Ing.-/Sachverständigenbüro R. Dengler, Frau Endres

Corona

  • Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regel bzw. der zu diesem Zeitpunkt gültigen vergleichbaren behördlichen Regelung statt.
  • Der Einlass zu der Veranstaltung setzt von den Teilnehmern die Vorlage des entsprechenden Nachweises voraus.
  • Die zum Seminarzeitpunkt vor Ort gültigen Hygienevorschriften sind einzuhalten.

Teilnehmerzahl

  • Zur Einhaltung der Abstandsregeln in den Seminarräumen ist die Teilnehmerzahl auf 50 Personen begrenzt
  • Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei deutlich mehr als 50 Anmeldungen wird die Veranstaltung am darauffolgenden Tag (Mittwoch, 16.03.2022) wiederholt.

Anmeldung

  • Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
  • Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
  • Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Gebühren

  • 210 € inkl. 19% Mehrwertsteuer
  • Im Preis enthalten sind eine Teilnahmeurkunde sowie Getränke, Kaffee und Gebäck in der Vor- und Nachmittagspause

Zahlung

  • Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
  • Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
  • Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Stornierungen

  • Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 15. Februar 2022 wird eine Gebühr von 35,00 € erhoben.
  • Bei Rücktritt nach dem 15. Februar 2022 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
  • Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.
  • Sollte die Veranstaltung aufgrund der epidemischen Lage bzw. behördlicher Verordnungen abgesagt werden müssen, werden einbezahlte Teilnahmegebühren in voller Höhe zurückerstattet.

Mittagessen

  • In der Mittagspause werden im Tagungsgebäude 2 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind.
  • Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.

Seminarunterlagen

  • Die Seminarteilnehmer/innen erhalten in der Woche vor Seminarbeginn eine E-mail mit dem Zugangscode zu einer digitalen Plattform, von der die Vortragsskripte als PDF-Dateien heruntergeladen werden können.

Zimmervermittlung

  • Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
  • Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
    Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00 • E-Mail: post.akademiehotel@tsapost.de
  • Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
    Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

Veranstaltungsort-Anreise

Anfahrtsroute zur Thüringer Sozialakademie
  1. Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
  2. Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
  3. Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
  4. Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren

  • Eintägiges Seminar
  • Dienstag, 15. März
  • 210,00 €
  • Bei deutlich mehr als 50 Anmeldungen wird das Seminar am 16. März wiederholt
  • .
  • Preis pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer!

Anmeldung zum 31. Baum- und Bodenseminar in Jena am 15. März 2022


Hiermit melde ich die oben genannten Teilnehmer an.

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in