deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

30. Baum- und Bodenseminar in Jena, vom 3. bis 5. März 2020

Baum- und Bodenseminar Jena 2020 Schalltomographie Zustandserhebung an Bäumen

Zum 30. mal veranstaltete die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informierte über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop ging es dieses Jahr um Schalltomographie und um die Zustandserhebung an Bäumen.

Seminar-Programm, Dienstag 3. März 2020

09:00 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Fälle aus der gutachterlichen Praxis

Bauvorhaben im Umfeld einer Lindenreihe

Umplanung nach Wurzelsondierung wegen artuntypischer Wurzelausbreitung

Platane mit weiter Kronenausladung

Trügerische Sicherheit – alte, stark gespannte Stahlseilverankerungen

Eiche in einer Grünanlage

Spätfolgen baumchirurgischer Behandlung von Verbolzungen

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:15 Uhr

An Trockenstress angepasste Baumarten: ein Überblick

Einflussfaktoren, Kriterien, Eigenschaften, Arten und wie man sie findet

  • Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden

11:00 Uhr

Kaffeepause

11:15 Uhr

Harte Schale, weicher Kern

Der Artenschutz auf dem Prüfstand

  • Wolf-Peter POLZIN, Umweltamt Güstrow

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

  • Die Bekämpfung des EPS an Stadtbäumen aus öffentlich-rechtlicher Sicht
  • Verkehrssicherungspflicht bei alten Bäumen
  • Fällungsgenehmigung – Kann ein Gutachten gefordert werden?

Aktuelle Urteile zur Rechtsprechung an Bäumen

  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

14:30 Uhr

Kaffeepause

14:45 Uhr

EPS – Der Eichenprozessionsspinner, ein heimischer Schmetterling

Beim Umgang mit dem EPS herrscht großes Risiko für Mitarbeiter, Bürger aber auch fürdie Tierwelt. Viele suchen nach dem Königsweg. Es werden verschiedene Vorgehensweisenbeleuchtet und neuartige vorgestellt!

  • Arnd SESSELMANN, Sachverständiger Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Kulmbach

15:30 Uhr

Reduktion von Misteln

  • Aspekte der Ausbreitung
  • Praxisbeispiel einer baumschonenden Mistelentfernung in Berlin
  • Isolde FEILHABER, Dipl.-Ing. (FH), Pflanzenschutzamt Berlin, Fachgebiet Stadtgrün

16:15 Uhr

Ende

Seminar-Programm Mittwoch, 4. März 2020

8:30 Uhr

Das Weißbuch „Stadtgrün“ und seine Auswirkungen für Stadtbäume

  • Integrierte Vorgehensweise, moderne Pflanzkonzepte, Baumentwicklung, Alleen
  • Prof. Dr. habil. Hartmut BALDER, Beuth Hochschule für Technik Berlin

9:30 Uhr

Anwendung von Baumsubstraten / Bodenverbesserungsmitteln

Ein Erfahrungsbericht aus Fürstenwalde/Spree

  • Thomas SCHMIDT, Fachgruppe Straßen- und Grünflächen, Stadt Fürstenwalde/Spree

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

Keimpflanzenteste

zur Qualitätsbeurteilung von Substraten und Böden

  • Dr. Dieter LOHR, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Institut für Gartenbau

10:45 Uhr

Baumportrait im Doppelpack: Robinie und Rot-Eiche

zwei nordamerikanische Baumarten, die schon seit langem feste Bestandteile unserer Stadtlandschaften sind. Sie verfügen über besondere Eigenschaften, die sowohl hinsichtlich ihrer Verwendung, als auch für die Baumkontrolle von Bedeutung sind.

  • Dr. Henrik WEIß, Büro Baum & Landschaft, Dresden

11:30 Uhr

Spürhunde erfolgreich im Einsatz gegen Baumschädlinge

Speziell ausgebildete Hunde spüren gefährliche Schädlinge auf, die durch den zunehmenden weltweiten Handel immer öfter nach Europa verschleppt werden und hier einheimische Bäume befallen. Sie helfen damit, heimische Baumarten zu erhalten.

  • Dipl.-Biol. Ute HOYER-TOMICZEK, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien

12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Untersuchung von Bäumen mit Drohnen

  • Spielerei oder ein ernsthaftes Hilfsmittel zur Baumdiagnose
  • Bernd HOFFSTEDDE, LVG Heidelberg

14:00 Uhr

Bäume im Wind – Messmethoden zur Standsicherheit

Statische Zugversuche sind eine etablierte, aber sehr aufwendige Methode. Die größte Fehlerquelle ist die Bestimmung der Kronenangriffsfläche. Neuere Sensorik zur dynamischen Messung der Schwingungen von Bäumen sollen dieses Problem umgehen…

  • PD Dr. Norbert KUNERT, Smithsonian Conservation Biology Institute, Front Royal, USA

14:15 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Eine neue und unabhängige Methode zur Bruchsicherheitsbeurteilung

ermöglicht durch Ergebnisse der wenigen unabhängigen Bio-Mechanik-Wissenschaftler

Neue technologische Ansätze zur automatisierten Baumkontrolle

Perspektiven auf neue Formen der Baumkontrolle und Sicherheitsbeurteilung

  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg

16:00 Uhr

Ende

Workshop Donnerstag, 5. März 2020

09:00 Uhr

Aus der Praxis – für die Praxis

Was kann und braucht die Schalltomographie?

Über einige grundlegende Fragen zur Schalltomographie herrscht weitläufige Unsicherheit:
Wie genau müssen Sensoren eingemessen werden?
Was bedeutet das Schalltomogramm, was sagt es aus?
Warum sieht der Stamm-Querschnitt oft anders aus, als das Tomogramm suggeriert?
Diese Unklarheiten lösen sich auf, wenn man die wahren Prinzipien der Schalltomographie versteht.

  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg

Zustandserhebung an Bäumen –
Umsetzung in praktisches Handeln anhand diverser Praxisfälle

  • Robinie zwischen zwei Gebäuden – verdeckten Schäden auf der Spur
  • Starkastausbruch an einer Eiche – Bruchversagen trotz vorheriger Resi-Untersuchung
  • Linde mit starkem Hallimaschbefall – Bürgerprotest contra Handlungszwang
  • Alte, absterbende Eiche im Verkehrsraum – Nachweis der Handlungserfordernis
  • Geplante Zuwegung durch den Traufbereich einer Linde – Zustandsprüfung des Baumes und Beurteilung der Bauverträglichkeit
  • Neubau einer Straßenbahntrasse durch eine denkmalgeschützte Parkanlage – Beurteilung der Bauverträglichkeit der trassennahen Bäume
  • Umfangreicher Vitalitätsverlust einer Eiche – Nachweis toxischer Einwirkung
  • Eschensterben ohne Eschentriebsterben – Ursachen und Erkennbarkeit zur Schadensvermeidung
  • Große Robusta-Pappel mit Wurzeln im Nachbargrundstück – Fällung oder Erhaltung mit hohem Aufwand für Wurzelsperren?
  • Berichtigung eines Fällungsurteils – Nachweis einer falschen Begutachtung von zwei Schwarz-Pappeln,
  • Erhaltungsmaßnahmen mit Fachbauleitung
  • Riesenporling an Stiel-Eiche – Prüfung der Standsicherheit ohne Zugversuch
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

Analyse und Diskussion der Praxisfälle

  • Betrachtung der Ausgangssituation und der Aufgabenstellung
  • Methodische Herangehensweise zur Ergebnisfindung
  • Erkennen und Würdigung der Untersuchungsergebnisse (z.B. von visuellen Merkmalen und gerätetechnischen Prüfungen)
  • Umsetzung der Begutachtungsergebnisse in gutachterliche Aussagen, wie der Beurteilung der Verkehrssicherheit, der Einschätzung der Verbleibdauer und der Festlegung von Maßnahmen
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

16:00 Uhr

Ende

Organisatorische Informationen

Teilnehmerkreis

Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros. Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Veranstalter

  • Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
  • Deritec GmbH, Ing.-/Sachverständigenbüro R. Dengler, Frau Endres

Anmeldung

  • Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
  • Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
  • Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Gebühren

  • Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 250 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 210 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am Workshop 440 € (brutto)
  • Bei Teilnahme an allen 3 Tagen 650 € (brutto)
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
  • Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause

Zahlung

  • Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
  • Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
  • Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Stornierungen

  • Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 04. Februar 2020 wird eine Gebühr von 35,00 €´erhoben.
  • Bei Rücktritt nach dem 04. Februar 2020 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder
  • Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
  • Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Zimmervermittlung

  • Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
  • Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
    Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00
  • Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
    Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

Mittagessen

In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 3 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.

Veranstaltungsort-Anreise

Anfahrtsroute zur Thüringer Sozialakademie

  1. Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
  2. Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
  3. Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
  4. Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren für Seminare und Workshops

  • Seminar 1. UND 2. Tag
  • Dienstag, 3 März UND Mittwoch, 4. März 2020
  • 250,00 €*
  • Seminar 1. ODER 2. Tag
  • Dienstag, 3 März ODER Mittwoch, 4. März 2020
  • 210,00 €*
  • Workshop
  • Donnerstag, 5. März 2020
  • 440,00 €*
  • Alle 3 Tage
  • Sonderpreis bei Teilnahme an allen drei Tagen
  • 650,00 €*
  • *Ermäßigung
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung
  • .
  • Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer

Anmeldung zum 31. Baum- und Bodenseminar in Jena vom 2. bis 4. März 2021


Hiermit melde ich die oben genannten Teilnehmer an.

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in