deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

28. Baum- und Bodenseminar in Jena, vom 6. bis 8. März 2018

Baum- und Bodenseminar Jena 2018, Bohrwiderstandsmessung, Bodenuntersuchung, Sturmfolgen

Zum 28. mal veranstaltete die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informierte über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop ging es dieses Jahr um Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessung mit dem IML-Resi PD-Serie.

Seminar-Programm, Dienstag 6. März 2018

09:00 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Praxisfälle

  • Entwicklungsdesaster eines verschnittenen Naturdenkmals
  • Unvermutetes Umkippen einer überfüllten alten Eiche
  • Reaktion von Platanen auf einmaligen starken Rückschnitt
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:45 Uhr

Stadtbäume im Klimawandel

Versuche zur klimatischen Standorteignung von Bäumen

  • Dr. Susanne BÖLL, LWG Veitshöchheim

11:30 Uhr

Aktuelles zur Vitalitätsbeurteilung

Stand, Erweiterung und Anwendung der Methodik, Baumalter, Regenerationsstufen

  • Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden

12:30 Uhr

Mittagspause

13:30 Uhr

Bilanz in Düsseldorf – 4 Jahre nach Orkan Ela

Sachstandsbericht zum Wiederaufbau

  • Dipl.-Ing. Doris TÖRKEL, Leiterin des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Stadt Düsseldorf
  • Dipl.-Ing. Silke THYSSEN, Leiterin der Projektgruppe „Ela“ des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Stadt Düsseldorf

14:15 Uhr

Artenschutz in der Baumpflege

Habitatstrukturen erkennen und Spuren deuten

  • Dipl.-Biol. Bastian ERDORF, TreeTopSolutions, Roßtal

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Verpflanzung von Baumriesen

Neues System zur Großbaumverpflanzung bis zu einem Ballendurchmesser von 10 m

  • Dr. Bernd KÜSTER, Firma Opitz GmbH & Co. KG, Heideck

15:45 Uhr

Artspezifisches Verhalten bezüglich des Eindringens von Baumwurzeln in Straßen und Wege

Erfahrungsberichte: Welche Baumarten dringen mit ihren Wurzeln in den Unterbau von Straßen und Wegen ein, welche Baumarten meiden diese (verdichteten) Bereiche?

  • Jakob ABRAHAM, Dipl.-Ing. (FH), Lauf/Peg.

16:15 Uhr

Ende

Seminar-Programm, Mittwoch, 7. März 2018

8:30 Uhr

Besondere Herausforderungen an das Baum-Management der ältesten und größten Parkanlage Berlins

am Beispiel des Großen Tiergartens in Berlin-Mitte

  • Natalie MINNINGER, Baumkontrolle, Baumschutz, Baumerfassung, BA Mitte von Berlin

09:15 Uhr

Wurzelwachstum an Stöcken gefällter Bäume

  • Was passiert mit den Resten im Boden?
  • Wie lange sind die Wurzeln im Boden noch aktiv?
  • Dr. Markus STRECKENBACH, Dipl.-Biol., Freischaffender Wissenschaftler, Bochum

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

Gefahrenpotenzial von holzzerstörenden Pilzen aufgrund ihres Holzabbaumusters

  • Gibt es besonders aggressive und damit gefährliche holzzerstörende Pilze?
  • Ist die Intensität des Holzabbaus auch von der Baumart sowie von der Lage des Pilzbefalls am Baum abhängig?
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:45 Uhr

Rechtliche Bewältigung von Sturmfolgen bei Bäumen

  • Schadensersatzansprüche des Nachbarn und wer muss abgebrochene Baumteile beseitigen?
  • Darf man Bäume, die nicht durch eine Baumschutzsatzung geschützt sind, ohne Weiteres fällen?
  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

12:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr

Neue Urteile zur Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen

  • RD Rainer HILSBERG, Augsburg

13:45 Uhr

Pflanzsubstrat

  • Qualitätsanforderungen
  • Richtiger Einbau
  • Prüfverfahren
  • Johannes PRÜGL, Bodeninstitut, Au in der Hallertau

14:30 Uhr

Kaffeepause

14:45 Uhr

Auswahl des richtigen Untersuchungsverfahrens zur Schadensdiagnosevon Bäumen

Welche Schäden lassen sich mit welchem in den Baumuntersuchungsrichtlinien der FLL(2013) genannten technischen Untersuchungsverfahren diagnostizieren?

  • Jakob ABRAHAM, Dipl.-Ing. (FH), Lauf/Peg.

15:30 Uhr

Ende

Workshop Donnerstag, Donnerstag, 8. März 2018

09:00 Uhr

Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessungen mit IML-Resi PD-Serie

Auf der Galabau 1992 wurde erstmalig ein Bohrwiderstandsmessgerät zur Detektion und Vermessung von Faulstellen an Bäumen vorgestellt. Seither sind mehrere tausend dieser Geräte in Fachämtern, Baumpflegefirmen und Sachverst.ndigenbüros im Einsatz.Trotz des einfachen Messprinzips stellt die richtige Geräteanwendung und vor allem dieAuswertung der Messkurven nicht unerhebliche Anforderungen an die Anwenderin /den Anwender. Herr Dengler hat das Bohrwiderstandsmessverfahren in Deutschland als erster Baumsachverständiger
eingesetzt. Die auf diesem Gebiet erworbene Erfahrung und Sachkompetenzberuht auf mehreren hunderttausend Resi-Messungen.
Dieser Workshop vermittelt wichtige praxisrelevante Informationen zu dem Messgerät, zur damit möglichen Durchführung von Baumuntersuchungen und zur Auswertung der Messkurven. Darüber hinaus werden diverse Praxisfälle vorgestellt. Die dabei angefallenen Resi-Messungen werden von den Teilnehmern ausgewertet und daraus Maßnahmen abgeleitet.

Zielgruppe

  • Geräteanwender (IML-Resi PD-Serie)
  • Auftraggeber in Ämtern / Behörden (Empfänger von Gutachten mit Resi -Untersuchungen)

Grundlagenteil

  • Geräte und Software
  • Einsatz am Baum – richtige Lage der Messpunkte
  • Systemimmanente und vermeidbare Messfehler
  • Signifikante Abbildungsmerkmale innerhalb der Messkurven
  • Prinzipielle Bewertung der Messkurven nach Intensität des fäulebedingten Holzabbaus
  • Baumartenspezifische Abbildung von Messkurven (Beispiele)
  • Pilzspezifische Abbildung von Messkurven (Beispiele)
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.
  • Jakob ABRAHAM, Dipl.-Ing. (FH), Lauf/Peg.

15:30 Uhr

Ende des Workshops

Organisatorische Informationen

Teilnehmerkreis

Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros. Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Veranstalter

  • Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
  • Deritec GmbH, Ing.-/Sachverständigenbüro R. Dengler, Frau Endres

Anmeldung

  • Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
  • Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
  • Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Gebühren

  • Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 240 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 200 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am Workshop 440 € (brutto)
  • Bei Teilnahme an allen 3 Tagen 650 € (brutto)
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
  • Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause

Zahlung

  • Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
  • Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
  • Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Stornierungen

  • Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 16. Februar 2018 wird eine Gebühr von 35,00 € erhoben.
  • Bei Rücktritt nach dem 16. Februar 2018 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
  • Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Zimmervermittlung

  • Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
  • Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
    Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00
  • Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
    Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

Mittagessen

In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 3 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.

Veranstaltungsort-Anreise

Anfahrtsroute zur Thüringer Sozialakademie in Jena

  1. Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
  2. Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
  3. Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
  4. Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren für Seminare und Workshops

  • Seminar 1. UND 2. Tag
  • Dienstag, 6. März UND Mittwoch, 7. März 2018
  • 240,00 €*
  • Seminar 1. ODER 2. Tag
  • Dienstag, 6. März ODER Mittwoch, 7. März 2018
  • 200,00 €*
  • Workshop
  • Donnerstag, 8. März 2018
  • 440,00 €*
  • Alle 3 Tage
  • Sonderpreis bei Teilnahme an allen drei Tagen
  • 650,00 €*
  • *Ermäßigung
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung
  • .
  • Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in