deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

34. Baum- und Bodenseminar in Jena, vom 18. bis 20. März 2025

Zum 34. mal veranstaltet die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informiert über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Im Workshop geht es dieses Jahr um Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessungen

Seminar-Programm, Dienstag 18. März 2025

09:00 Uhr

Begrüßung

  • Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Fälle aus der gutachterlichen Praxis

  • Kanalverlegung im Traufbereich einer alten Rot-Buche
  • Beurteilung einer Linde nach plötzlichem Vitalitätsverlust
  • Kronenschnitt an Säulen-Pappeln (Teil 2)
  • Wurzelschäden an Bäumen nach Gebäudeabriss
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

10:15 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

Schadensbericht historische Parkanlagen

Zustandsveränderung durch Klimawandel – Ergebnisse und Empfehlungen

  • Prof. Dr. Norbert KÜHN, FG Vegetationstechnik & Pflanzenverwendung, Technische Universität Berlin

11:15 Uhr

Bewässerungsmanagement der Landeshauptstadt Hannover

Effizienz von Wassergaben steigern

  • Jan PINSKI, Landeshauptstadt Hannover, FB Umwelt u. Stadtgrün, Baum u. Flächenschutz

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

3D-Visualisierungen von Baumstrukturen und Anlagen

Effektive Vermessungstechniken an Bäumen durch LiDAR- und Laser Scanner zur Ermittlung exakt vermaßter Stammquerschnitte für eingehende Untersuchungen sowie 3D-Visualisierung von Baueingriffen in Kronen/Wurzelbereichen

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf / Peg.
  • Michael WENIGER, Fotograf, München

13:45 Uhr

Neue Baumarten für Dresden

Empfehlungen aus der Praxis

  • Steffen LÖBEL, Landeshauptstadt Dresden, Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

14:30 Uhr

Mistelmanagement im Wandeln

Traditionelle mechanische Maßnahmen und neue phytohormonelle Behandlungsstrategien

  • Dr. Ing.Jaroslav KOLAŘÍK, SAFE TREES, s.r.o. / Arboristická Akademie in Kolin, CZ

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:15 Uhr

Baumschutz in Heidelberg

Wissenschaftliche Erkenntnisse testen, dann erst anwenden

  • Uwe von TASCHITZKI, Stadt Heidelberg, Landschafts- und Forstamt, Regiebetrieb Gartenbau

16:00 Uhr

Die Windlast – Grundlage der Versagensbeurteilung von Bäumen

Einschätzung der Windlast nach Augenschein anhand bestimmter Kriterien

  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg

16:30 Uhr

Ende

Seminar-Programm, Mittwoch 19. März 2025

08:30 Uhr

Antwort auf Wurzelschäden durch Verlegung von Glasfaserkabel

Beim Verlegen von Glasfaserkabeln werden behördliche Auflagen zum Baum- schutz oft ignoriert. Betroffene Kommunen können sich dagegen mit gut- achterlicher Hilfe erfolgreich wehren.

  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

09:15 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

  • Unwetter: Wann sind Zusatzkontrollen notwendig?
  • Dürfen Kommunen mit ihren Bäumen tun was sie wollen?
  • Ltd. RD Rainer HILSBERG, Augsburg

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:15 Uhr

Aktuelle Rechtsfragen

  • Bäume auf Friedhöfen
  • Aktuelle Rechtsprechung zu Bäumen
  • Ltd. RD Rainer HILSBERG, Augsburg

11:00 Uhr

Die Bedeutung der Bäume als Lebensraum für Insekten

Heimische und eingeführte Bäume – der Versuch einer Abwägung

  • Rainer GOTTFRIEDSEN, Dipl.-Biol., Bundesverband beruflicher Naturschutz e.V.

12:00 Uhr

Mittagspause

13:00 Uhr

Mehlbeeren

Verborgene Schätze in deutschen Wäldern und Zukunftsbäume für den urbanen Raum?

  • Dr. Gregor AAS, Ökologisch-Botanischer Garten, Universität Bayreuth

13:45 Uhr

Wertermittlung von Habitatbäumen

Herleitung und Darstellung der Methode „Habitax“

  • Bea LINNERT, ö.b.u.v. Sachverständige für Baumsicherheit, -pflege, -wertermittlung, Bremen

14:45 Uhr

Kaffeepause

15:00 Uhr

Japankäfer, Laubholzbockkäfer und Co – eine Bedrohung für heimische Gehölze?

Schäden und Bekämpfungsmaßnahmen bei Quarantäneschädlingen an Gehölzen

  • Frauke RINKE, Fachreferentin für Pflanzengesundheit, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ), Karlsruhe

15:45 Uhr

Ende

Workshop, Donnerstag 20. März 2025

09:00 Uhr

Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessung

Die Bohrwiderstandsmessung ist das weltweit am weitesten verbreitete mobile Verfahren zur Untersuchung der Bruch- und Standsicherheit von Bäumen (mehrere Zehntausend Geräte sind dazu in dutzenden Ländern im Einsatz). Allerdings wird es (fehlerhaften Vorgaben folgend) häufig falsch verstanden und fehlerhaft angewandt: viel zu oft wird an den falschen Stellen gebohrt, werden Messprofile fehlerhaft interpretiert und/oder falsche Maßnahmen für den Baum daraus abgeleitet. Im Workshop erklären wir die baumfachlich richtige Anwendung am Baum und die korrekte Beurteilung der Profile – auf Basis wissenschaftlicher Kenntnisse und umfangreicher Praxiserfahrung aus zehntausenden eigener Messungen seit 1986.

Zielgruppe

  • Sachverständige / Baumkontrolleure
  • Auftraggeber von Baumgutachten in Ämtern/Behörden

Inhalt

  • Ursprünge und Entstehungsgeschichte („Wer hat’s erfunden?“)
  • Marken und Patente, Erfinder, Kopisten und Plagiatoren
  • Resistograph, Densitomat, DDD, Teredo, XDG oder Resi?
  • Was wird gemessen, angezeigt, aufgezeichnet und gespeichert?
  • Holzanatomische Grundlagen
  • Drehkurve und Vorschubkurve
  • Baumartspezifisch typische Messkurven
  • Pilzartspezifische Messkurven (Weiß-, Braun-, Moder-Fäule)
  • Kurven-Unterschiede zwischen weichem und befallenem Holz
  • Unterschiede zwischen beginnender und fortgeschrittener Fäule
  • Auswahl der Messpunkte am Baum
  • Messungen direkt in Fäule, tangential oder längs zur Faser
  • Unterscheidung von Fäule und Boden bei Messungen an Wurzelanläufen
  • Erkennen und Vermeiden von Nadelabdrift
  • Detektion/Vermessung von Rissen und eingewachsener Rinde
  • Messungen im Winter?
  • „Drilling kills trees!“ – Schädigung des Baumes durch Bohrungen
  • Profildarstellung und Präsentation (mittels Software)
  • Effiziente Berichterstellung
  • Vom Profil bis zur Beurteilung der Bruchsicherheit
  • Praxisbeispiele
  • Frank RINN, ö.b.u.v. Sachverständiger, Heidelberg
  • Roland DENGLER, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Lauf/Peg.

16:00 Uhr

Ende

Organisatorische Informationen

Teilnehmerkreis

Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden, Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen, Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitektur- büros. Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Veranstalter

  • Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
  • deritec GmbH, Lauf & Ing.- und Sachverst.ndigenbüro Roland Dengler GmbH, Frau Endres

Anmeldung

  • Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
  • Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
  • Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Gebühren

  • Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 280 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 240 € (brutto)
  • Bei Teilnahme am Workshop 460 € (brutto)
  • Bei Teilnahme an allen 3 Tagen 670 € (brutto)
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
  • Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause

Zahlung

  • Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und eine Anmeldebestätigung.
  • Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
  • Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Stornierungen

  • Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 14. Februar 20254 wird eine Gebühr von 35,00 €´erhoben.
  • Bei Rücktritt nach dem 14. Februar 2025 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren, ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
  • Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Zimmervermittlung

  • Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten können.
  • Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte als Teilnehmer des Baum- und Bodenseminars.
    Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00
  • Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte an die Jena-Tourist-Information.
    Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

Mittagessen

In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 2 Menüs angeboten, die gesondert zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten.

Veranstaltungsort-Anreise

Anfahrtsroute zur Thüringer Sozialakademie

  1. Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum
  2. Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße
  3. Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen
  4. Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren für Seminare und Workshops

  • Seminar 1. UND 2. Tag
  • Dienstag, 18. März UND Mittwoch, 19. März 2025
  • 280,00 €*
  • Seminar 1. ODER 2. Tag
  • Dienstag, 18. März ODER Mittwoch, 19. März 2025
  • 240,00 €*
  • Workshop
  • Donnerstag, 20. März 2025
  • 460,00 €*
  • Alle 3 Tage
  • Sonderpreis bei Teilnahme an allen drei Tagen
  • 670,00 €*
  • *Ermäßigung
  • Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung
  • .
  • Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer
  • Jetzt anmelden!

Anmeldung zum 34. Baum- und Bodenseminar in Jena vom 18. bis 20. März 2025


Hiermit melde ich die oben genannten Teilnehmer an.

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in