deritec
 
  • deritec
    • Firmenprofil
    • Das Team
    • Ingenieur-Büro Dengler
    • Impressum
    • AGBs
    • Kontakt
  • Produkte
    • Messgeräte / Zubehör
      • IML-Resi
      • IML Micro Hammer
      • Fraktometer
      • Markierungsschilder
      • Markierungsplaketten
    • Fachbücher
      • Baumdaten 1
      • Baumdaten 2
      • Praxistipps
      • Fraktometer 1
    • Lehr- und Lernmittel
      • Fit for Fungi
        Multimedia – CD
      • Fit for Fungi – Kompaktführer
      • Fit for Fungi – Poster
    • Bestellen
  • Dienstleistungen
    • Entscheidungshilfen
    • Vortrag / Präsentation
    • Praxisberatung
    • Bauwerksuntersuchung
    • Gutachten
    • Inhouseschulungen
    • Angebot einholen
  • Seminare / Workshops
    • Seminare
      • Jena 2025
      • Rückblick Seminare
        • Jena 2024
        • Jena 2023
        • Jena 2022
        • Jena 2020
        • Jena 2019
        • Jena 2018
        • Jena 2017
        • Jena 2016
    • Workshops
      • Rückblick Workshops
    • Inhouseschulungen
      • Beratung & Coaching
      • VTA für Praktiker
      • Geräteschulungen
  • Know How
    • Holzzerstörende Pilze
      • Goldfellschüppling
      • Austernseitling
      • Birkenporling
      • Brandkrustenpilz
      • Eichenfeuerschwamm
      • Eichenwirrling
      • Schuppiger Porling
      • Zunderschwamm
      • Braunfäule
      • Selektive Weißfäule
      • Simultane Weißfäule
      • Moderfäule
    • Wie funktioniert VTA?
    • Aus der Praxis
      • Schranktürklappen
      • Rußrindenkrankheit
    • Kurioses
      • Wurzelfundament
      • Voll integriert
      • Gute Aussichten
      • Isolierter Isolator
    • Nützliche Links

Holzzerstörende Pilze

Holzzerstörende Pilze sind eins der größten Probleme für Bäume. Aber nicht jeder Pilz bedeutet das unmittelbare Todesurteil für einen Baum. Was sind die Folgen von Pilzbefall? Wie lang kann ein Baum mit einem bestimmten Pilz überleben? Wie stark wird die Stabilität des Baums beeinflusst?

Goldfellschüppling

Goldfellschüppling (Pholiota aurivella)

Der Goldfellschüppling wird auch Hochthronender Schüppling genannt. Als Parasit an lebenden Bäumen sowie Saprophyt an frisch gefälltem Holz …

mehr Infos

Austernseitling

Austernseitling (Pleurotus ostreatus)

Der Austernseitling erzeugt eine intensive Weißfäule und verursacht damit anfänglich Holzversprödung, später Holzerweichung …

mehr Infos

Birkenporling

Birkenporling (Piptoporus betulinus)

Der Birkenporling erzeugt eine intensive Braunfäule und verursacht damit Sprödbruch mit keramikartiger Bruchfläche…

mehr Infos

Brandkrustenpilz

Brandkrustenpilz (Ustulina deusta)

Der Brandkrustenpilz erzeugt Moderfäule. Langsam voranschreitende Holzzer-störung. Das verbleibende Lignin kann im Spätstadium bis zur Pulverisierung zerfallen…

mehr Infos

Eichenfeuerschwamm

Eichenfeuerschwamm (Phellinus robustus)

Der Eichenfeuerschwamm erzeugt Simultane Weißfäule. Zunächst werden lediglich die äußeren Jahrringe des Splints lokal befallen. Dies führt zum Absterben des Kambiums, wodurch sich die darüber befindliche Rinde nekrotisch verändert…

mehr Infos

Eichenwirrling

Eichenwirrling (Daedalea quercina)

Der Eichenwirrling erzeugt Braunfäule. Intensive Holzzerstörung, vor allem im Kernholz von Starkästen und Stämmlingen…

mehr Infos

Schuppiger Porling

Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)

Der schuppige Porling ruft eine intensive Weißfäule hervor, die das befallene Holz schwammig werden lässt. Der Pilz wirkt im Kern-bzw. Reifholz von …

mehr Infos

Zunderschwamm

Zunderschwamm (Fomes fomentarius)

Der Zunderschwamm erzeugt eine simultane Weißfäule mit hoher Zerstörungs-kraft. Im Anfangsstadium werden die Sekundärwände durch …

mehr Infos

Braunfäule

Braunfäule – Holzversprödung

Enzymatisch bewirkter Abbau der (Hemi-)Zellulose unter Verbleib des Lignins. Dadurch büßt das Holz vor allem seine Biegefestigkeit ein, während seine Biegesteifigkeit eine vergleichsweise geringe Minderungen erfährt. Holzversprödung.

mehr Infos

Selektive Weißfäule

Selektive Weißfäule – Holzerweichung

Enzymatisch bewirkter Abbau von Lignin und (Hemi-)Zellulose. Anfänglich wird Lignin vergleichsweise stärker abgebaut. Dadurch büßt das Holz vor allem seine Biegesteifigkeit ein, während sich seine Biegefestigkeit lange Zeit in vergleichsweise geringem Maße verschlechtert. Holzerweichung.

mehr Infos

Simultane Weißfäule

Simultane Weißfäule – Holzversprödung, Holzerweichung

Lokaler, enzymatisch bewirkter, paritätisch stattfindender Abbau von Lignin und (Hemi-)Zellulose. Dadurch büßt das Holz lange Zeit vor allem seine Biegefestigkeit ein, während seine Biegesteifigkeit vergleichsweise geringe Minderungen erfährt. Holzversprödung; erst im Spätstadium kommt es zur Holzerweichung.

mehr Infos

Moderfäule

Moderfäule – Holzversprödung

Lokaler, enzymatisch bewirkter, paritätisch stattfindender Abbau von (Hemi-) Zellulose. Dadurch büßt das Holz vor allem seine Biegefestigkeit ein, während seine Biegesteifigkeit vergleichsweise geringe Minderungen erfährt.
Holzversprödung;

mehr Infos

Fit for Fungi Poster

Fit for Fungi – Was Sie schon immer über Pilze wissen wollten.

Für Leute, die es genau Wissen wollen, bietet deritec verschiedene Lernmittel aus der Reihe „Fit for Fungi“ an. 20 Pilze mit den wichtigsten Infos auf einem Plakat, das Pilzbestimmungsbuch „Fit for Fungi für draußen“ und die interaktive CD-ROM „Fit for Fungi“ mit vielen Bildern, Animationen und Übungsbeispielen…

mehr Infos

© 2025 deritec GmbH • Simonshofer Straße 15 • 91207 Lauf an der Pegnitz, Telefon 09123-5706, Fax 09123-5709 eMail info@deritec.de · Log in