29. Baum- und Bodenseminar in Jena


vom 19. bis 21. Februar 2019



Zum 29. mal veranstaltet die Firma deritec zusammen mit der Stadt Jena das Baum- und Bodenseminar.
Die dreitägige Veranstaltung informiert über zahlreiche aktuelle Themen, vor allem aus der Praxis im Umgang mit Bäumen. Wegen des großen Zuspruchs geht es dieses Jahr im Workshop wieder um Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessung mit dem IML-Resi PD-Serie. Darüber hinaus befasst sich der Workshop mit der Messmethode "Impuls-Tomografie".

Seminar-Programm,

Dienstag 19. Februar 2019


09.00 Uhr



09.15 Uhr





10.15 Uhr




11.00 Uhr

11.15 Uhr



12.00 Uhr

13.30 Uhr






14.30 Uhr




15.15 Uhr

15.30 Uhr



16.00 Uhr



16.30 Uhr

Begrüßung
>
>

Praxisfälle
•
•
•
>

Mähschäden an Straßenbäumen
•

>

Kaffeepause

Invasive Baumarten in der Stadt
•
>

Mittagspause

Aktuelle Rechtsfragen
•

•
•
>

Bodenverdichtung: Entstehung - Vermeidung - Behebung
•

>

Kaffeepause

Bodenlockerung - aber richtig!
•
>

Mikroorganismen in der Baumpflege
•
>

Ende


Dr. Thomas NITZSCHE, Oberbürgermeister der Stadt Jena
Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.


Ursachenrecherche für den Vitalitätsverlust einer alten Eiche
Wenn sich an Platane Massaria und Zottiger Schillerporling treffen
Folgenschwere Baumfällung wegen vorhersehbarer Fehleinschätzung
Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.


Stammschäden als großes Problem von Stadt- und Straßenbäumen.
Erstmalige Erfassung und Bewertung solcher Schäden durch Mäharbeiten im Stadtgebiet von Dresden
Robin GRETZSCHEL, M.Sc.- Absolvent der Forstwissenschaften Universität Dresden




Risiken und Potenzial
Prof. Dr. Andreas ROLOFF, Technische Universität Dresden




Verkehrssicherungspflicht: Können sich Waldbesitzer gegen heranrückende Bebauung erfolgreich
wehren? (Waldabstandsregelungen)
Kontrolle flächiger Baumbestände
Aktuelle Baumurteile zur Verkehrssicherungspflicht
RD Rainer HILSBERG, Augsburg


Welche Strukturen (physikalischen Eigenschaften) fördern die Verdichtung, welche verhindern sie?
Lassen sich zerstörte Strukturen wiederherstellen?
Jakob ABRAHAM, Dipl.-Ing. (FH), Lauf/Peg.




Verdichtete Bodenstrukturen durch Druckluft aufbrechen - mit welchem Gerät und was bringt es?
Nicholas SPINDLER jun., MTM Spindler & Schmid GmbH, Heroldstatt


Der Boden als Verdauungsorgan - "Gesunder Boden - gesunde Pflanze"
Reinhard MAU, Gründer und Gesellschafter der Firma EMIKO, Meckenheim

Seminar-Programm,

Mittwoch, 20. Februar 2019


08.30 Uhr



09.15 Uhr




10.00 Uhr

10.15 Uhr




11.45 Uhr





12.30 Uhr

13.30 Uhr



14.30 Uhr




14.30 Uhr

14.45 Uhr



16.00 Uhr

Pilze gegen Fäulepilze
•
>

Bäume sind durch Feinstaub anfälliger für Trockenstress
•
•
>

Kaffeepause

Fehler bei der Baumpflanzung vermeiden
•

>

Gebietseigene Gehölze: Sicht der Baumschulen
•
•
•
>

Mittagspause

1. Jahr neue ZTV-Baumpflege
•
>

Altbaumpflege auf der Berliner Pfaueninsel
•
>


Kaffeepause

Hybrid-Pappeln differenzierter betrachten
•
>

Ende


Trichoderma im Einsatz an Stadt- und Parkbäumen
Dr. Nadine BRINKMANN, Chief Scientific Officer, MycoSolutions AG, St. Gallen Schweiz


Ergebnisse von Versuchsreihen in Reinluft-Gewächshäusern und Erkenntnisse zur Wirkungsweise
hygroskopischer Feinstaub-Bestandteile
Dr. Jürgen BURKHARDT, Universtität Bonn




Pflanzung und Pflege auf der Baustelle - Vom Empfang der Bäume über die Pflanzung bis hin
zur Nachsorge
Reinhard CORDTS, Dipl.-Ing. (FH), E. Sander GmbH Baumschulen, Tornesch


An welchen Standorten sind gebietseigene Gehölze ab März 2020 zwingend zu verwenden?
Wie hoch ist die Verfügbarkeit von gebietseigenen Gehölzen ab März 2020?
Welche Sonderregeln gibt es?
Christoph DIRKSEN, Geschäftsführer Wilhelm Ley GmbH & Co. KG, Meckenheim




Erfahrungen und Anwendungshinweise
Prof. Dr. Dirk DUJESIEFKEN, IfB Institut für Baumpflege GmbH & Co. KG, Hamburg


Vorgehensweise zum Erhalt von Altbäumen im FFH-Gebiet und in der UNESCO- Welterbestätte
Jan UHLIG, Dipl.-Ing. (FH), Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG),
Fachbereichsleiter Pfaueninsel, Naturschutzbeauftragter SPSG




Sind Hybrid-Pappeln verkehrssicher oder tickende Zeitbomben?
Richard KUTHER, Sachverständiger GaLaBau, Landshut

Workshop,

Donnerstag, 21. Februar 2019


09.00 Uhr

































16.00 Uhr

Baumuntersuchung mittels Bohrwiderstandsmessungen mit IML-Resi PD-Serie
Teil 2

•










Bohrwiderstandsmessung
•
•
•
•
•
•

Impuls-Tomografie
•
•
•
•
•

Vergleich von Bohrwiderstandsmessung und Impuls-Tomografie

>
>

Ende des Workshops




Der Workshop im Jahr 2018 hatte Bohrwiderstandsmessungen mit dem IML-Resi PD Serie zum
Thema. Wegen des regen Zuspruchs wird sich auch der diesjährige Workshop diesem Thema widmen.
Abgesehen von bestimmten Grundlagen, was die Gerätehandhabung sowie die Kurveninterpretation
anbetrifft, wird der Schwer- punkt dieses Workshops auf die Untersuchungspraxis sowie auf die
aus den Messergebnissen zu ziehenden Konsequenzen / Maßnahmen gerichtet sein.
Die jeweiligen Fallbeispiele werden zusammen mit den Workshop-Teilnehmern diskutiert und die
Ergebnisse bewertet.
Darüber hinaus wird sich dieser Workshop mit der Messmethode „Impuls-Tomografie“
(Arbotom von Rinntech) befassen und auch deren Einsatz in Praxisfällen vorstellen.
Anschließend findet ein Vergleich zwischen Bohrwiderstandsmessung und Impuls-Tomografie statt.


Gerät / Einstellungen
Signifikante Abbildungsmerkmale innerhalb der Messkurve
Systemimmanente und vermeidbare Messfehler
Baumartenspezifische Abbildung von Messkurven
Pilzspezifische Abbildung von Messkurven
Vorstellung / Diskussion von Praxisfällen


Gerät / Einstellungen
Abbildung der Tomografien und Bemessungswerte
Abbildung der Tomografien und Querschnittsform
Systemimmanente und vermeidbare Messfehler
Vorstellung / Diskussion von Praxisfällen



Roland DENGLER, Dipl.-Ing., öbv. Sachverständiger, Lauf/Peg.
Jakob ABRAHAM, Dipl.-Ing. (FH), Lauf/Peg.

Organisatorische Informationen



Teilnehmerkreis





Veranstalter


Anmeldung



Gebühren







Zahlung




Stornierungen






Zimmervermittlung






Mittagessen

•





•
•

•
•
•

•
•
•
•
•
•
•

•

•
•

•

•


•

•


•



•


Baumpfleger, Gärtner, Bauleiter, Sachverständige, Ingenieure, Architekten aus
Einrichtungen der öffentlichen Hand (Grünflächenämter, Naturschutzbehörden,
Straßenbauämter u.a.), aus Baumpflege- und Landschaftsbaufirmen,
Wohnbaugesellschaften, Landschaftsarchitekturbüros sowie anderen Sachverständigenbüros.
Teilnehmen können alle Interessenten, unabhängig von beruflicher Tätigkeit oder Ausbildung.

Stadt Jena, Fachdienst Umweltschutz, Herr Ecke
Deritec GmbH, Ing.-/Sachverständigenbüro R. Dengler, Frau Endres

Per Anmeldeformular auf dieser Internetseite (Siehe unten.)
Per Brief oder Fax an: Deritec GmbH, Simonshofer Str. 15, 91207 Lauf a.d. Pegnitz
Tel.: 09123 / 57 06, Fax: 09123 / 5709, Email: info@deritec.de

Bei Teilnahme am 1. und 2. Tag 240 € (brutto)
Bei Teilnahme am 1. oder 2. Tag 200 € (brutto)
Bei Teilnahme am Workshop 440 € (brutto)
Bei Teilnahme an allen 3 Tagen 650 € (brutto)
Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung.
Die Gebühr beinhaltet die Tagungsunterlagen, eine Teilnahmeurkunde sowie Kaffee
und Getränke in der Vor- und Nachmittagspause

Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühren und
eine Anmeldebestätigung.
Der Einlass zur Veranstaltung kann nur bei bezahlter Rechnung erfolgen.
Die Zahlung kann noch bei Anmeldung vor Ort erfolgen.

Bei Rücktritt von der Teilnahme bis zum 01. Februar 2019 wird eine Gebühr von 35,00 €
erhoben.
Bei Rücktritt nach dem 01. Februar 2019 erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren,
ausgenommen bei Rücktritt in Folge von Krankheit oder Unfall (Vorlage eines Attestes oder
Unfallberichtes erforderlich) dann wid eine Gebühr von 20,00 € erhoben.
Ein Ersatzteilnehmer kann benannt werden.

Der Tagungsstätte ist ein Gästehaus angegliedert, in dem Sie preisgünstig übernachten
können. Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer direkt bei der Tagungsstätte.
Tel.: 036 41 / 30 30, Fax: 036 41 / 30 31 00
Sollten Sie eine andere Übernachtungsmöglichkeit suchen, so wenden Sie sich bitte
an die Jena-Tourist-Information.
Tel.: 03641 / 49 80 50 • Fax: 03641 / 49 80 55 • E-Mail: tourist-info@jena.de

In den Mittagspausen werden im Tagungsgebäude 3 Menüs angeboten, die gesondert
zu bezahlen sind. Bitte geben Sie bei der Anmeldung bekannt, ob Sie diesen Service
in Anspruch nehmen möchten.

Veranstaltungsort - Anreise



1

2


3


4

Autobahn A4, Ausfahrt Jena-Zentrum

Richtung “Jena-Zentrum” auf der Stadtrodaer Straße

Nach ca. 4,5 km (gegenüber Ernst-Abbe-Stadion) rechts abbiegen

Nach ca. 100 m befindet sich links das Gästehaus und rechts ein großer Parkplatz.

Gebühren für Seminare und Workshops







*

Seminar 1. und 2. Tag

Seminar 1. oder 2. Tag

Workshop

Alle 3 Tage

Ermäßigung

Preise pro Person

Dienstag, 19. Februar 2019, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
und Mittwoch, 20. Februar 2019, 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Dienstag, 19. Februar 2019, 09.00 Uhr bis 16.30 Uhr
oder Mittwoch, 20. Februar 2019, 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Donnerstag, 21. Februar 2019, 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr


Sonderpreis bei Teilnahme an allen drei Tagen


Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten 50% Ermäßigung


Alle Preise sind pro Person und inklusive 19% Umsatzsteuer

240
200
440
650

€
€
€
€

*
*
*
*

Jetzt anmelden! >
Das ist eine einfache Kopie unserer Internetseite. Um das Original zu sehen benötigen Sie das Flash-PlugIn.  Flash-PlugIn installieren >